Erntebericht
2025
1 Erntesituation 2025
2 Weizen
2.1 Werte B-Qualität
2.2 Werte A-Qualität
2.3 Mehlanalytik im Vergleich zum Vorjahr
2.4 Verarbeitungsempfehlung Weizenmehle
3 Roggen
3.1 Werte
3.2 Verarbeitungsempfehlung Roggenmehle
1 Erntesituation 2025
Die Aussaat des Wintergetreides im Herbst 2024 erfolgte überwiegend unter günstigen Bedingungen. Trotz langer trockener Phase gab es einen warmen und in Summe überdurchschnittlich feuchten Herbst, der genügend Zeitraum für die die Befahrbarkeit der Böden zur Aussaat aufwies.
Der Winter war insgesamt eher mild und niederschlagsarm
.Es folgte ein sehr trockener und sonniger Frühling, während gute Böden lange von der Herbstfeuchte profitieren konnten, litt Getreide auf leichten Standorten im Laufe des Frühjahrs vermehrt unter Trockenstress
.Der Sommer 2025 war anfangs trocken und teils heiß, dann wechselhaft und kühler. Mitte Juli wurde die Getreideernte durch zahlreiche Regentage in den meisten Regionen Deutschlands für mehrere Wochen unterbrochen. Die Qualität der bereits erntereifen Bestände schmälerte sich und wies vereinzelt Auswuchs und sinkende Fallzahlen auf. Insgesamt stellte sich die Getreideernte trotz herausfordernder Witterungsbedingungen deutlich besser als im Vorjahr dar
.Laut dem Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) haben sich die Winter-Weizenerträge erhöht, so liegen für Deutschland insgesamt die Erträge bei 78,5 Dezitonnen pro Hektar und somit 9,6 % über dem Ertrag des Vorjahres. Nach dem witterungsbedingten Rückgang im Vorjahr wurde die Anbaufläche von Winterweizen Bundesweit um 15,2 Prozent auf 2,86 Millionen Hektar vergrößert
.Roggen wurde auf einer Fläche von knapp 540.800 Hektar angebaut, somit veränderte sich die Flächengröße, mit einem Prozent mehr, kaum gegenüber dem Vorjahr. Der Hektarertrag verbesserte sich um 16,2 Prozent gegenüber 2024 auf 56,1 Dezitonnen. Die Erntemenge übertraf das schwache Vorjahr mit 3,0 Millionen Tonnen um 17,3 Prozent
.Für das von uns primär regional bezogene Getreide zeigen sich die Eigenschaften und Werte, welche folgend zusammengefasst sind.
2 Weizen
Die Rohproteingehalte fallen mit ca. 12,2 Prozent, um 0,4 Prozentpunkte höher als im Vorjahr aus. Die Klebergüte ist insgesamt als dehnbar und elastisch einzustufen, mit leicht niedriger ausfallenden Kleberwerten und einem starken Gluten Index von durchschnittlich 96. Die Partien weisen eine höhere Enzym-aktivität und somit niedrigere Fallzahlen auf. Die Zugabe von enzymatischen Backmitteln kann somit reduziert werden.
2.1 Werte B-Qualität
| Ernte 2025 | Ernte 2024 | |
|---|---|---|
| Protein | etwas höher Ø 12,2 % i.Tr. | Ø 11,8 % i.Tr. |
| Feuchtkleber | etwas niedriger Ø 24,0 % | Ø 24,5 % |
| Fallzahl | niedriger Ø 305 sec. | Ø 330 sec. |
2.2 Werte A-Qualität
| Ernte 2025 | Ernte 2024 | |
|---|---|---|
| Protein | etwas höher Ø 13,4 % i.Tr. | Ø 13,0 % i.Tr. |
| Feuchtkleber | etwas niedriger Ø 28,9 % | Ø 29,4 % |
| Fallzahl | niedriger Ø 315 sec. | Ø 345 sec. |
2.3 Mehlanalytik im Vergleich zum Vorjahr
Die Wasseraufnahme ist auf vergleichbarem Niveau wie im letzten Jahr, bei guten und trockenen Teigeigenschaften.
Bei leicht höheren Proteinwerten fallen auch die Kleberwerte etwas höher aus und weisen einen dehnbaren und elastischen Kleber auf. Die Fallzahlen liegen mit ca. 30 Sekunden unter dem Mittel des Vorjahres.
2.4 Verarbeitungsempfehlung Weizenmehle:
· Teigausbeute beibehalten
· Knetung beibehalten
Die Teige können, wie gewohnt, langsam geknetet und anschließend schnell geknetet werden. Empfehlung ist ca. 1/3 zu 2/3
und eine Dehnprobe des Teiges.
· Teigtemperaturen
Teigtemperaturen von 23°C – 25°C sind empfehlenswert kann aber auch kühler gefahren werden
· Teige etwas kürzer ruhen lassen
Die Enzymaktivität liegt im Vergleich zur letztjährigen Roggenernte auf einem ähnlichen Niveau. Die Fallzahlen liegen etwas unter dem Mittel des Vorjahres. Die Wasseraufnahme fällt zum Vorjahr leicht geringer aus.
3.1 Werte
| Ernte 2025 | Ernte 2024 | |
|---|---|---|
| Fallzahl | 220 - 300 sec. | 220-320 sec. |
| Amylogramm | 650 - 1200 AE | 750 - 1300 AE |
| Temperatur | 66,0 - 71,5 | 66,5 - 72,0 |
3.2 Verarbeitungsempfehlung Roggenmehle:
• Dunklere Roggenmehltypen möglich
• Teigausbeuten beibehalten bis leicht reduzieren
• Teigruhezeiten beibehalten bis leicht verkürzen
• Teigtemperaturen beibehalten bis leicht verringern
Für weitere Rückfragen stehen wir Ihnen unter der Tel. – Nr. 05308 /9300 -0 jederzeit zur Verfügung.
Weiterhin viel Erfolg wünscht Ihnen Ihre Flechtorfer Mühle!
